Programm zur Veranstaltung

„Neueste Entwicklungen in der Zerspantechnik - Maschine, Werkzeug, Prozess“

am 3. und 4. Juli 2023, Dresden

 

Montag, 03.07.2023

 

Neueste Entwicklungen in der Zerspantechnik - Werkzeugmaschinen

 

 

13:00 Uhr

 

Begrüßung
Prof. Steffen Ihlenfeldt
Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden

 

 

13:10 Uhr

 

Keynote: Spanende Werkzeugmaschinen und Digitaler Zwilling
Prof. Steffen Ihlenfeldt
Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden

 

 

13:45 Uhr

 

Verleihung des Horst-Berthold-Studienpreises
Dr. Hajo Wiemer
DWM Dresdner Freundeskreis der Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik e.V.

 

 

14:00 Uhr

 

Pause

 

 

14:30 Uhr

 

Zerspanung in Zeiten der Elektromobilität – Transformation eines Wirtschaftszweiges
Carsten König
GROB-WERKE GmbH & Co. KG, Mindelheim

 

 

15:00 Uhr

 

Steigerung des Bearbeitungserfolges in einer additiv-subtraktiven-Prozesskette mittels topologieoptimierter Bauteilgestaltung
Ralf Wagner, Uwe Hähling
Mikromat GmbH, Dresden

 

 

15:30 Uhr

 

Baugruppenbearbeitung von Jet-Komponenten auf Droop+Rein FOGS Bearbeitungszentren
Bernd Wellerdiek
Starrag Technolgy GmbH, Bielefeld

 

16:00 Uhr

 

Pause

 

 

16:30 Uhr

 

Optimierung der Auslegung einer Werkstück-Spannvorrichtung mittels künstlicher Intelligenz
Univ.-Prof. Hans-Christian Möhring
Institut für Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart

 

 

17:00 Uhr

 

Integrierte EDGE-Technologie: In-Prozess-Datenaquise durch Nutzung hochfrequenter Daten aus der Maschine
Christian Hartwig
Siemens AG, Chemnitz

 

 

17:30 Uhr

 

smartTOOL – Energieautarker, sensorischer Werkzeughalter zur Prozessüberwachung
Alexander Schuster
Fraunhofer IWU, Chemnitz

 

 

18:00 Uhr

 

Abendveranstaltung
Versuchshalle / LWM mit Live-Musik

 

 

 

 

 

Dienstag, 04.07.2023

 

Neueste Entwicklungen in der Zerspantechnik – Werkzeug und Prozess

 

 

8:30 Uhr

 

Begrüßung
Jens Hoffmann
FDZAT Freundeskreis der Dresdner Zerspan- und Abtragtechnik e.V.

 

 

8:40 Uhr

 

Keynote: Aktuelle Trends in der Zerspanung von Aerostructures
Prof. Jan Hendrik Dege
Institut für Produktionsmanagement und -technik, TU Hamburg

 

 

9:15 Uhr

 

Verleihung Alfred-Richter-Preis 2023
Jens Hoffmann
FDZAT Freundeskreis der Dresdner Zerspan- und Abtragtechnik e.V.

 

 

9:30 Uhr

 

Pause

 

 

10:00 Uhr

 

Anwendung des Digitalen Zwillings zur Optimierung komplexer Zerspanprozesse
Dr. Uwe Teicher, Albrecht Hänel
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Dresden

 

 

10:30 Uhr

 

Herausforderungen bei der Evaluierung innovativer Fertigungstechnologien für zukünftige Leichtbaustrukturen
Alexander Knorr
Elbe Flugzeugwerke GmbH, Dresden

 

 

11:00 Uhr

 

Möglichkeiten und Grenzen der Mikrozerspanung
Prof. Andreas Schubert, Dr. Andreas Nestler
Professur für Mikrofertigungstechnik, TU Chemnitz

 

 

11:30 Uhr

 

Pause

 

 

12:00 Uhr

 

Die schwingungsunterstützte Zerspanung auf dem Weg zum industriellen Einsatz
Dr. Oliver Georgi
Vibrocut GmbH, Chemnitz

 

 

12:30 Uhr

 

Herstellung von PSC/Capto Werkzeugenden durch Mehrkantschlagen auf Maschinen der NSH Gruppe
Dr. Moritz Halle
NSH Gruppe, Chemnitz

 

 

13:00 Uhr

 

Neueste Entwicklungen von Hartmetallwerkzeugen für die Bearbeitung von Metallen und Faserverbundwerkstoffen
Dr. Oliver Pecat
MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Aalen